Der Fachkräftemangel ist ein seit Jahren strapaziertes Thema, das allerdings als Erklärung für Schwierigkeiten in der Rekrutierung pauschal nicht wirklich greift. Ohne zusätzlich differenzierende Indikatoren wie Region oder Branche lassen sich in vielen Berufsbildern häufig nur unzureichende Rückschlüsse auf individuelle Besetzungsprobleme ziehen. Natürlich gibt es Branchen, die deutschlandweit einen Mangel aufweisen – wie zum Beispiel die Fachkräfte in der Altenpflege (die aktuelle Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit aus dem Juli 2017 nimmt darauf Bezug).
Warum ein Unternehmen manchmal nur mit großem Aufwand und viel Ausdauer passende Bewerber für ein bestimmtes Stellenprofil findet, kann jedoch auch andere Gründe haben.
Ganz offensichtlich fehlen Fachkräfte dieser Branche in vielen Bundesländern.
Aber: NRW bildet eine Ausnahme, die Fachkräfte-Ampel leuchtet grün.
Es gibt die gesuchten potenziellen Kandidaten durchaus, nur leider vielleicht im „falschen“ Bundesland. Wie können Sie als Arbeitgeber so attraktiv werden, dass diese Fachkräfte Ihr Unternehmen dennoch als echte Option wahrnehmen?
Die Lösung dieser Herausforderung erfordert mehr als das reine Schalten von Stellenanzeigen und schließt z.B. eine umfassende Analysephase mit ein:
Um den Job und Ihre Marke konsequent zu kommunizieren, sollten alle Maßnahmen wie Puzzleteile ineinandergreifen. Erst ein vollständig zusammengesetztes Bild Ihres Unternehmens überzeugt Ihre potenziellen Bewerber! Bei monatlich 1,45 Mio. veröffentlichen Online-Stellenanzeigen (Quelle: Jobfeed) müssen Sie herausstechen, um die Aufmerksamkeit Ihrer möglichen Kandidaten auf sich zu ziehen.